![]() |
____
timelineKontrolle
_________|___ Dokumentation | Infoblatt | ____ Links
_______ Wikipedia ___ | ___ Timeline_Grafiken ___
|
||
Eingaben:
Personen
____ Geschehensart
__ + ___Geschehen_
| Themenkreis | Blickrichtungen
Suche in ___project-timeline__ |
Wilhelm Richard Wagner >>> war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19.... geboren am: 22.05.1813 in Leipzig, vor 210 Jahren gestorben am: 13.02.1883 in Venedig, vor 140 Jahren ... im Alter von 70 Jahren Profession: KomponistIn Nationalität: deutsch Wikipedia: Wagner ________ ausgewählte Werke: ____________________ 1843 Oper - Der fliegende Holländer Der fliegende Holländer, Romantische Oper in drei Aufzügen (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde. Den Stoff für die Handlung lieferte die Geschichte des niederländischen Kapitäns Bernard Fokke (siehe die Sage vom Fliegenden Holländer). Diesem gelang es anders als vielen anderen Seefahrern nicht, das Kap der Guten Hoffnung zu umfahren. Er versuchte, Gott und den Kräften der Natur zu trotzen, rang sie aber nicht nieder, weil er sie verfluchte, und war seither dazu verdammt, für immer mit seinem Geisterschiff auf den Weltmeeren zu kreuzen. Jedem, dem dieses Schiff mit schwarzem Mast und blutroten Segeln begegnete, war Unglück vorbestimmt. 1845-10-19 Oper - Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, welche auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut. Die Oper thematisiert den Zwiespalt zwischen heiliger und gottloser Liebe und der Erlösung durch Liebe ein Leitthema, welches sich durch viele von Wagners späten Werken zieht. 1850-08-28 Oper - Lohengrin Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner. Sie spielt vor einem historischen Hintergrund (Brabant in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts). Die Uraufführung fand am 28. August 1850 in Weimar unter der Leitung von Franz Liszt im Großherzoglichen Hoftheater statt.[1][2] Grundlage des Stoffes ist die Gestalt des Loherangrîn in Wolfram von Eschenbachs mittelhochdeutschem Versepos Parzival. 1865-06-10 Oper, Musikdrama - Tristan und Isolde Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als Handlung in drei Aufzügen bezeichnete. Die Uraufführung fand am 10. Juni 1865 im Königlichen Hof- und Nationaltheater in München unter der Leitung von Hans von Bülow statt. 1868-06-21 Oper - Die Meistersinger von Nürnberg Die Meistersinger von Nürnberg ist eine Oper des Komponisten Richard Wagner in drei Akten nach einem von ihm selbst verfassten Libretto. Die Uraufführung fand am 21. Juni 1868 in München statt. Die Spieldauer beträgt ca. 4 1/2 Stunden. 1869-09-22 Oper - Das Rheingold Das Rheingold (WWV 86 A) ist eine Oper von Richard Wagner und bildet zusammen mit den folgenden drei Musikdramen Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk (die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen. Beim Ring des Nibelungen handelt es sich um ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend. Das Rheingold ist das kürzeste der vier Werke (ca. 2 1/2 Stunden) und wird ohne Pause aufgeführt. Die Uraufführung fand am 22. September 1869 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München unter der Leitung von Franz Wüllner und gegen den Willen Wagners statt. Mit einer Aufführung von Rheingold wurden die ersten Bayreuther Festspiele am 13. August 1876 eröffnet. 1870-07-26 Oper - Die Walküre Die Walküre (Aussprache: [diː ˈvalkyːrə]) (WWV 86 B) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner. Sie bildet zusammen mit den Opern Das Rheingold, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk Der Ring des Nibelungen. Beim Ring des Nibelungen handelt es sich um eine Tetralogie, nämlich um ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend. Die Walküre ist nach dem Vorspiel (Das Rheingold) der erste Tag. Die Uraufführung fand am 26. Juli 1870 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München unter der Leitung von Franz Wüllner statt. Das Werk ist im Verlag Schott, Mainz (Richard-Wagner-Gesamtausgabe) erschienen. Das Autograph der Partitur ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. 1876-08-16 Oper - Siegfried Siegfried (WWV (Wagner-Werke-Verzeichnis): 86 C) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner, die zusammen mit den drei Opern Das Rheingold, Die Walküre und Götterdämmerung das Gesamtwerk (bzw. die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen bildet, ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend. Siegfried wird am vorletzten Tag aufgeführt. Die Uraufführung fand am 16. August 1876 im Bayreuther Festspielhaus unter der Leitung von Hans Richter statt. Das Werk ist im Verlag Schott, Mainz (Richard-Wagner-Gesamtausgabe), erschienen. 1876-08-17 Oper - Götterdämmerung Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend bezeichnete. Den Vorabend bildet das pausenlose Werk Das Rheingold, die anderen beiden Tage sind Die Walküre und Siegfried. Die Uraufführung fand am 17. August 1876 im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele im Bayreuther Festspielhaus statt. 1882-07-26 Bühnenweihfestspiel, Oper - Parsifal Parsifal (WWV 111) ist das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner. Wagner selbst bezeichnete das dreiaktige Stück als ein Bühnenweihfestspiel und verfügte, dass es ausschließlich im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt werden sollte _______ ausgewählte Lebensereignisse: ___________________ ______ Zeiten Orte Länder ______
|
Personenreport vom 2023-09-21