![]() |
____
timelineKontrolle
_________|___ Dokumentation | Infoblatt | ____ Links
_______ Wikipedia ___ | ___ Timeline_Grafiken ___
|
||
Eingaben:
Personen
____ Geschehensart
__ + ___Geschehen_
| Themenkreis | Blickrichtungen
Suche in ___project-timeline__ |
Claudio Zuan Antonio Monteverdi >>> war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester. Sein Werk markiert die Wende von der Musik der Renaissance zum Barock. geboren am: 15.05.1567 in Cremona, vor 455 Jahren gestorben am: 29.11.1643 in Venedig, vor 379 Jahren ... im Alter von 76 Jahren Profession: GambistIn KomponistIn SängerIn Nationalität: italienisch Wikipedia: Claudio_Monteverdi ________ ausgewählte Werke: ____________________ 1582 Sakralwerk - Sacrae cantiunculae Ingegneris Einfluss findet sich in Claudios erster Werksammlung Sacrae cantiunculae wieder, die er 1582 mit fünfzehn Jahren im Druck veröffentlichte. 1590 - 1605 Kompositionen - Madrigalbücher Monteverdi von 1590 bis 1605 vier weitere Madrigalbücher 1607-02-24 Oper - LOrfeo LOrfeo (dt.: "Orpheus", SV 318) ist eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi. Das Libretto stammt von Alessandro Striggio dem Jüngeren. Die Oper besteht aus einem Prolog und fünf Akten, deren Inhalt sich an der griechischen Sage von Orpheus und Eurydike orientiert. Im Jahr 1606 begann Monteverdi mit der Arbeit. Die Uraufführung durch die Accademia degli Invaghiti (Akademie der Verliebten) am 24. Februar 1607 anlässlich des Geburtstages von Francesco IV. Gonzaga im herzoglichen Palast in Mantua war überaus erfolgreich. An der Uraufführung wirkten die beiden Kastraten Giovanni Gualberto Magli und Girolamo Bacchini als Mezzosoprane mit.[1] _____ ... komponierte die die Oper als Auftragsarbeit anlässlich des jährlichen Karnevals in Mantua erschien und am 24. Februar uraufgeführt wurde; zum Einsatz kamen unter anderen die beiden Kastraten Giovanni Gualberto Magli und Girolamo Bacchini als Mezzosoprane. Die Oper war auf Anhieb ein großer Erfolg. 1608 Oper - L Arianna Oper, LArianna, von der nur das Lamento überliefert ist. 1610 Komposition, Sakralwerk - Marienvesper (Vespro della Beata Vergine) 1610 komponierte er sein heute vielleicht bekanntestes Sakralwerk, die sogenannte Marienvesper (Vespro della Beata Vergine). Nach dem Tod des Herzogs Vincenzo im Jahr 1612 wurde Monteverdi von dessen für Musik wenig empfänglichen Nachfolger entlassen. 1614 - 1638 Kompositionen - Madrigalbücher VI bis VIII. Parallel zu zahlreichen geistlichen Werken führte Monteverdi sein weltliches Werk weiter und veröffentlichte zwischen 1614 und 1638 die Madrigalbücher VI bis VIII. 1641 Oper - Die Rückkehr des Odysseus Il ritorno d#Ulisse in patria (deutsch: Die Heimkehr des Odysseus) ist eine Oper in einem Prolog und 3 Akten von Claudio Monteverdi. Das Libretto stammt von Giacomo Badoaro, der den 13. bis 23. Gesang der Odyssee von Homer als Vorlage verwendete. Die Oper wurde im Februar 1641 beim Karneval in Venedig im Teatro Santi Giovanni e Paolo uraufgeführt. 1642 Oper - Lincoronazione di Poppea (dt.: Die Krönung der Poppea, SV 308 Lincoronazione di Poppea (dt.: Die Krönung der Poppea, SV 308), die letzte Oper von Claudio Monteverdi, ist eines der innovativsten Werke des Komponisten und war wegweisend für die weitere Entwicklung der Gattung. _______ ausgewählte Lebensereignisse: ___________________
______ Zeiten Orte Länder ______
|
Personenreport vom 2022-07-03