**
   
____ timelineKontrolle _________|___ Dokumentation | Infoblatt | ____ Links _______ Wikipedia ___ | ___ Timeline_Grafiken ___
   
Eingaben: Personen ____ Geschehensart __ + ___Geschehen_ | Themenkreis | Blickrichtungen

Suche in ___project-timeline__

1098

Paul Lincke >>>
vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke, war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Er gilt als „Vater“ der Berliner Operette, und seine Bedeutung für Berlin ist mit der von Johann Strauß für Wien und Jacques Offenbach für Paris zu vergleichen. Paul Lincke lebte in Berlin und wurde mit 19 Jahren bereits Theaterkapellmeister und Musikverleger.

geboren am: 07.11.1866 in Berlin, vor 159 Jahren
gestorben am: 03.09.1946 in Hahnenklee-Bockswiese , vor 79 Jahren ... im Alter von 80 Jahren

Profession:
Nationalität: deutsch
Wikipedia: Paul_linke

________ ausgewählte Werke: ____________________

1899 Operette - Frau Luna
Mit riesigem Erfolg wurde 1899 Frau Luna uraufgeführt. Im selben Jahr folgten Im Reiche des Indra und 1902 die Operette Lysistrata. Für das Libretto sorgte in beiden Fällen Heinz Bolten-Baeckers.
Frau Luna ist eine „burlesk-phantastische Ausstattungsoperette“ des Komponisten Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers, die am 2. Mai 1899 im Berliner Apollo-Theater uraufgeführt wurde. Sie wurde immer wieder überarbeitet und erlangte mit zusätzlichen Musikstücken 1922 ihre Endfassung. Die bekanntesten Musikstücke aus der Operette sind der Marsch Das macht die Berliner Luft, Luft, Luft, das Duett Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe und die Arie Schlösser, die im Monde liegen.


1904 Lied - Berliner Luft
Berliner Luft oder Das ist die Berliner Luft ist ein im Marschrhythmus geschriebenes Operetten-Lied, das Paul Lincke 1904 zu einem Text von Heinrich Bolten-Baeckers schrieb. Es war zunächst Bestandteil eines im Berliner Thalia-Theater 1904 uraufgeführten, rasch wieder von den Spielplänen verschwundenen, gleichnamigen Zweiakters, erklang jedoch bald als eigenständiges Musikstück häufig in den Konzertlokalen in und um Berlin. Erst 1922 wurde Berliner Luft im Zuge einer abendfüllenden Erweiterung in die 1899 uraufgeführte, ursprünglich einaktige Operette Frau Luna aufgenommen.[1][2]


_______ ausgewählte Lebensereignisse: ___________________


______ Zeiten Orte Länder ______
1907-1927 Berlin, Oranienstraße 64 Deutschland P. Linke
 

Personenreport vom 2025-10-16


____ project_ timeline___© 2013-2025 _ design & realisation ___ wolfgang gieschler ___ www.project-timeline.de___ wgieschler[ät]snafu.de ___ [Impressum]